Sie sind voller Erwartung und freuen sich auf die Geburt Ihres Kindes? Am St. Joseph-Stift unterstützen wir Sie dabei, dieses wunderbare Ereignis bewusst, aktiv und frei von unnötigen Ängsten erleben zu können. Wichtig ist uns eine individuelle und familienorientierte Betreuung, die die Geburt zu etwas Besonderem macht.
Als Babyfreundliche Geburtsklinik (WHO/UNICEF) stehen wir für eine konsequente Eltern-Kind-Bindung und unterstützen das Stillen als optimale, natürliche Form der Ernährung. Sie finden bei uns eine ausgewogene medizinische Versorgung, verbunden mit dem Gefühl der Geborgenheit und individueller Zuwendung. Dabei streben wir einen natürlichen Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett an.
Unsere moderne Entbindungsabteilung bietet Ihnen beste Voraussetzungen für eine familienorientierte Geburtshilfe in Wohlfühlatmosphäre. Eine optimale Versorgung der Neugeborenen wird durch unser Fachpersonal und eine gute Zusammenarbeit mit der Kinderklinik des Universitätsklinikums – auch bei Risiko- und Frühgeburten – sichergestellt.
Liebe (werdende) Eltern,
im Rahmen der Initiative »Babyfreundliche Geburtsklinik« haben die WHO und die UNICEF 10 Schritte zum erfolgreichen Stillen formuliert. Was sich hinter diesen 10 Schritten verbirgt und wie wir diese in unserem Krankenhaus umsetzen, können Sie hier nachlesen:
1
Unsere B.E.St.®-Richtlinien (B.E.St.® = Bindung, Entwicklung, Stillen) und unsere Arbeitsweise wurden an die Vereinbarungen und Vorgaben der WHO und UNICEF angepasst. Die B.E.St.®-Richtlinien liegen auf Station für alle Mitarbeiter/innen aus.
2
Wir schulen in regelmäßigen Abständen alle Mitarbeiter/innen, damit alle im Team über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die für die Umsetzung der B.E.St.®-Richtlinien notwendig sind.
3
Schwangere Frauen werden in den Hebammensprechstunden, Geburtsvorbereitungskursen, Schwangereninformationskursen und im Gespräch über die Bedeutung und Praxis von Bindung, Entwicklung und Stillen informiert.
4
Unmittelbar nach der Geburt sind Sie im direkten Hautkontakt mit Ihrem Baby – mindestens eine Stunde oder bis das Baby das erste Mal gestillt wurde. Dies fördert von Anfang an die Mutter-Kind-Beziehung.
5
Wir zeigen Ihnen das korrekte Anlegen in verschiedenen Stillpositionen. Falls Sie Ihr Kind vorübergehend nicht anlegen können, erklären wir Ihnen, wie die Milchproduktion trotzdem aufrechterhalten werden kann.
6
Muttermilch ist das Beste für Ihr Baby. Deshalb füttern wir Ihrem Baby Flüssigkeiten oder sonstige Nahrung nur bei medizinischer Notwendigkeit zu. Der internationale WHO-Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten besagt auch, dass sich die Werbung für künstliche Säuglingsnahrung und das Verteilen von Proben negativ auf die Stillfrequenz und die Stilldauer bei Neugeborenen auswirkt. Aus diesem Grund erhalten Sie bei uns keine Werbepräsente dieser Art.
7
Um die Bindung zu Ihrem Baby zu fördern, führen wir ein 24-Stunden-Rooming-In durch. Damit ermöglichen wir Ihnen, dass Sie Ihr Kind von Anfang an ununterbrochen bei sich behalten und kennenlernen können.
8
Jedes Baby hat eigene Saug- und Stillbedürfnisse. Um Sie auf die Bedürfnisse Ihres Babys einzustellen, ermuntern wir Sie zum Stillen / Füttern nach Bedarf. So lernen Sie am Besten, wann Ihr Kind Nähe und/oder Nahrung braucht.
9
Gestillte Babys bekommen von uns keine Schnuller / Flaschensauger, um die entstehende Still-Beziehung nicht zu stören.
10
Um Sie nach der Entlassung noch weiter zu unterstützen und zu begleiten, empfehlen wir Ihnen den Besuch von Stillgruppen und Mutter-Kind-Gruppen.
Frauen, die ihr Kind mit der Flasche ernähren, werden individuell in die bindungsfördernde Flaschenernährung eingeführt.
Sie erreichen unsere Geburtsklinik auf verschiedenen Wegen.
In den Fällen, in denen es ganz schnell gehen muss, bieten wir Ihnen die Möglichkeit unseren Storchenparkplatz zu nutzen.
Sie finden unsere zwei Storchenparkplätze auf der Georg-Nerlich-Straße 4 direkt vor dem Franziska-Werner-Haus. Von dort ist der Kreißsaal rund um die Uhr über den Eingang der Notaufnahme schnell und sicher zu erreichen. Die Parkflächen sind mit einem Storch auf dem klassisch blauen Parkplatzschild gekennzeichnet.

- Informationsabende für werdende Eltern (dienstags ein- bis zweimal monatlich um 19 Uhr) – Termine
- Geburtsvorbereitungskurse (als Paar- und Frauenkurs) – Termine und Anmeldung
- Stillinformationskurs – Termine und Anmeldung
- Geschwisterschule – Termine und Anmeldung
- Hebammensprechstunde – Termine und Anmeldung
- Akupunktursprechstunde zur Geburtsvorbereitung und bei Schwangerschaftsbeschwerden – Termine und Anmeldung
- Risikoberatung und -betreuung – Termine und Anmeldung
- individuell an Ihre Bedürfnisse angepasste Betreuung und Begleitung durch unsere Geburtshelfer, Hebammen, Kinderärzte und Anästhesisten
- familienorientierte Geburtshilfe auf unserer modernen Entbindungsstation
- Entspannungsbad und Wassergeburt
- alternative Gebärpositionen
- Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie
- Beratung, Anleitung und Hilfestellung zur individuellen Schmerzerleichterung (Atemanleitung/Massagen/Bewegung/Positionswechsel) sowie zur medikamentösen Schmerztherapie/Periduralanästhesie (PDK)
- Spontangeburt aus Beckenendlage
- Soft-Touch-Wendung bei Beckenendlage
- ambulantes Vorgehen nach vorzeitigem Blasensprung
- ambulante Entbindung
- 24-Stunden verfügbares OP- und Anästhesieteam und ein im Kreißsaal integrierter OP-Saal
- Anwesenheit des Partners bei einem Kaiserschnitt im OP-Saal möglich und erwünscht
- Kooperation mit der Kinderklinik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden bei der Versorgung von Risiko- und Frühgeburten
- individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasste Betreuung durch unsere Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Krankenschwestern, Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC und Physiotherapeuten
- Hautkontakt mit Ihrem Kind (Bonding) im Kreißsaal und auf der Wochenbettstation, bei Kaiserschnitt bereits im OP-Saal
- Familien – und Einzelzimmer (kostenpflichtig)
- 24- Stunden-Rooming-in und integrative Wochenbettpflege
- Stillberatung
- Neugeborenen-Untersuchung U1 und U2
- weitere Untersuchung Ihres Kindes: Hörtest, Pulsoxymetrie- und Neugeborenen-Screening, Hüftultraschall
- hauseigene Küche mit Buffet-Angebot (Frühstück und Abendessen)
- Babyfotografin
- ambulante Wochenbettbetreuung durch unsere Hebammen nach Vereinbarung (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
- Stillambulanz und Stillgruppe (kostenpflichtig) – Termine und Anmeldung
- Rückbildungsgymnastik – Termine und Anmeldung
Ja, bitte melden Sie sich ca. 6 Wochen vor der Geburt Ihres Kindes telefonisch bei uns. Wir vereinbaren dann einen Termin, um uns gegenseitig kennen zu lernen.
Bei dieser Gelegenheit können wir Ihre Anamnese erheben, Ihre Fragen beantworten und über Ihre Wünsche sprechen.
Bei einer natürlichen Geburt werden Sie durch unsere Hebammen und einen ärztlichen Geburtshelfer betreut. Gern können Sie eine vertraute Begleitperson mitbringen, die sie unter der Geburt unterstützt.
Die Geburt kann mit Wehen oder einem Blasensprung beginnen. Wenn Sie in unserem Klinikum entbinden möchten, empfehlen wir die Vorstellung im Kreißsaal bei regelmäßigen Wehen und/ oder Blasensprung. Selbstverständlich können Sie unsere Klinik auch jederzeit bei Beschwerden oder Auffälligkeiten aufsuchen. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
Sie finden unsere zwei Storchenparkplätze auf der Georg-Nerlich-Straße 4 direkt vor dem Franziska-Werner-Haus. Von dort ist der Kreißsaal rund um die Uhr über den Eingang der Notaufnahme schnell und sicher zu erreichen.
Wir respektieren Ihre Entscheidung und begleiten Sie gerne bindungsfördernd auf Ihrem Weg.
Es ist möglich und unser Wunsch, dass Ihr Partner bei einem Kaiserschnitt an Ihrer Seite ist. Der erste Hautkontakt (Bonding) mit Ihrem Baby findet bereits im Operationssaal statt und sie können gemeinsam die ersten Momente mit Ihrem Kind erleben.
Nach einer Spontangeburt können Sie 3 Tage (nach einem Kaiserschnitt ca. 4 Tage) auf unserer Wochenstation von unserem geburtshilflichen Team betreut werden. Wir unterstützen Sie bei der Versorgung Ihres Kindes, insbesondere beim Stillen und Wickeln. Dabei beraten wir Sie individuell ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Auch eine ambulante Geburt ist möglich, so dass Sie im Anschluss direkt wieder nach Hause fahren können.
Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie sich ausdrucken können.
Alle wichtigen Informationen und abweichenden Regelungen während der Corona-Pandemie finden Sie auf dieser Seite:
Geburtshilfe – Hinweise während der Corona-Pandemie