Module
Teaser Slides
Hintergrund
Titel
Netzwerk Beckenboden
Kleinere Variante
Aus
Text

Das Netzwerk Beckenboden Dresden ist eine Kooperation erfahrener Fachärzte der Fachrichtungen Gynäkologie, Chirurgie, Urologie und Radiologie des St. Joseph-Stift Dresden und sowie weiterer Dresdner Arztpraxen. Die Besonderheit unserer Zusammenarbeit liegt in der Verzahnung der verschiedenen Fachdisziplinen aus dem ambulanten und dem stationären Sektor.

Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Hervorgehoben
Aus
Bild
Überschrift
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Text

Zur Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Beckenbodens verbunden mit Funktionsstörungen der Harnblase und des Enddarms bei Frauen und Männern ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen notwendig. Unser Ziel ist dabei eine auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmte, individuelle Diagnostik und Behandlung.

Bild Position
Right
Bild nicht zuschneiden
Aus
Heading
Zentrum aus gutem Grund
Ausblenden
Aus
Teaser
Text

Wir bieten kurze Wege zwischen den einzelnen Fachdisziplinen. Aufgrund der engverzahnten Zusammenarbeit ist eine zeitnahe Vorstellung der Patientinnen und Patienten bei einer der anderen Fachrichtungen möglich.

Transparentes Bild
Aus
Text

In regelmäßigen Abständen finden interdisziplinäre Fallbesprechungen statt. Nach ausführlicher Falldarstellung mit Betrachtung aller Befunde kann so ein individuelles Behandlungskonzept erstellt werden.

Transparentes Bild
Aus
Text

Planung und Durchführung der Operation erfolgt, wenn notwendig, interdisziplinär. Bei Bedarf operieren Chirurgen und Gynäkologen gemeinsam.

Transparentes Bild
Aus
Heading
Kontakt
Ausblenden
Aus
Schnellkontakt (Inhalt)
Abschnitte
Titel
Lageplan und Anfahrt
Module Klappbereich
Lagepläne
Bezeichnung
Lageplan
Legende
Bezeichnung
Haupteingang
Bezeichnung
Haus West
Bezeichnung
Zentralambulanz
Bezeichnung
Notaufnahme
Bezeichnung
Kreißsaal (2. OG)
Bezeichnung
Apotheke
Bezeichnung
Rezeption
Bezeichnung
Cafeteria
Bezeichnung
Storchenparkplatz
Bezeichnung
KHS. St. Joseph-Stift (Tram 4, 10, 12)
Überschrift
Unser Team
Typ
Person
Karussel
An
Mehr Meldungen Button
Aus
Ausführliche Darstellung
Aus
Darstellung
Abschnitte
Titel
Praxis Dr. med. Ulf Kopprasch – Fachbereich Gynäkologie
Module Klappbereich
Titel
Praxis Dr. med. Hagen Bruder – Fachbereich Chirurgie / Proktologie
Module Klappbereich
Titel
Praxis Dr. med. Clemens Linné und Dr. med. Alexander Rentschler – Fachbereich Urologie
Titel
MVZ am Universitätsklinikum, Nebenbetriebsstätte Urologie – Fachbereich Urologie
Titel
Gemeinschaftspraxis Radiologie Freital – Fachbereich Radiologie
Module Klappbereich
Überschrift
Netzwerk-Partner aus dem ambulanten Bereich
Heading
Behandlung im Netzwerk Beckenboden
Ausblenden
An
Bild
Überschrift
Behandlung im Netzwerk Beckenboden
Text

Die Besonderheit am Netzwerk Beckenboden ist die enge Zusammenarbeit aller an der Diagnostik und Therapie beteiligten Fachrichtungen aus dem ambulanten und dem stationären Bereich.

Nach der Erstvorstellung in einer unserer Sprechstunden werden die weiteren Schritte - beispielsweise zusätzliche Untersuchungen - festgelegt und geplant. Liegen alle Befunde vor, erfolgt die interdisziplinäre Fallbesprechung in einer Konferenz.

Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Therapiekonzepte, um die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zu sichern.

Bild Position
Right
Bild nicht zuschneiden
Aus
Abschnitte
Titel
Behandelte Erkrankungen
Module Klappbereich
Text
  • Senkung von Gebärmutter, Scheide, Blase und Darm
  • Funktionsstörungen der Harnblase
  • Belastungs- und Dranginkontinenz (Blasenschwäche)
  • Entleerungsstörungen der Harnblase
  • Funktionsstörungen des Enddarms
  • Stuhlinkontinenz
  • Stuhlentleerungsstörung
  • Obstruktives Defäkationssyndrom (ODS)
Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Hervorgehoben
Aus
Titel
Eingesetzte Diagnoseverfahren
Module Klappbereich
Text
  • Gynäkologischer, proktologischer und urologischer Status
  • Anamneseerhebung
  • Ultraschall der Genitalorgane und des Beckenbodens
  • Endosonografie
  • Urodynamische Messung
  • Uroflow
  • Urethrozystoskopie (Spiegelung der Harnblase)
  • Rektoskopie und Koloskopie
  • Dynamisches MRT
  • Röntgen-Defäkografie
  • Urinanalyse
Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Hervorgehoben
Aus
Titel
Spezielle Therapie und besondere Ausstattung
Module Klappbereich
Text
  • Spezielle Beckenbodengymnastik
  • Biofeedback- und Elektrotherapie
  • medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase
  • Blasentraining
  • Pessartherapie
  • Vermittlung von Ernährungsbehandlung
Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Überschrift
Konservative Therapie
Hervorgehoben
Aus
Text
  • Bandoperationen (TVT)
  • Kolposuspension nach BURCH
  • Unterspritzung der Harnröhre (z.B. Bulkamid)
Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Überschrift
Operationen bei Belastungsharninkontinenz
Hervorgehoben
Aus
Text
  • Botoxinjektion in die Harnblase
  • Sakrale Neuromodulation Blasenschrittmacher - SNS)
  • Operationen bei Senkung von Gebärmutter, Blase oder Darm
  • Fixation von Gebärmutter und Scheide (Vaginal und/oder laparoskopisch)
  • vaginale Korrektur von Zysto- und Rektozelen
  • Einlage von Kunststoffnetzen zur Gewebestabilisierung
  • Rezidivoperationen (Zweiteingriffe)
Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Überschrift
Operationen bei Dranginkontinenz
Hervorgehoben
Aus
Text
  • OP bei Darmvorfall
  • Behandlung von Hämorrhoiden, Analfissuren und Analfisteln
Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Überschrift
Operationen von Enddarmerkrankungen
Hervorgehoben
Aus
Text
  • OP bei Darmvorfall
  • Sakrale Neuromodulation
Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Überschrift
Operationen bei Stuhlinkontinenz und von Darmentleerungsstörungen
Hervorgehoben
Aus
Überschrift
Diagnostik und Therapie
Heading
Rund um den Aufenthalt
Ausblenden
An
Bild
Überschrift
Rund um den Aufenthalt
Text

Die Aufnahme ins Krankenhaus findet in der Regel am OP-Tag statt.

Unserer Patientinnen und Patienten werden entweder auf der gynäkologischen oder der chirurgischen Station betreut. Hier stehen geräumige Zweibettzimmer mit Toilette und Bad zur Verfügung. Die Dauer des stationären Aufenthaltes richtet sich nach dem Umfang der Operation und dem postoperativen Heilungsverlauf.

Am Entlassungstag erhalten unsere Patientinnen und Patienten einen vorläufigen Entlassungsbrief, bei Bedarf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ggf. ein Rezept für notwendige Medikamente.

Bild Position
Left
Bild nicht zuschneiden
Aus
Heading
Häufige Fragen
Ausblenden
An
Abschnitte
Titel
In welchem Zeitraum finden Untersuchungen und Behandlungen statt?
Module Klappbereich
Text

Das ist von der Art der Operation abhängig. Bei einer Bandeinlage (TVT) bleibt die Patientin eine Nacht, bei einer Senkungs-OP drei bis fünf Tage, je nachdem wie umfangreich die Operation war und welcher Zugangsweg (von der Scheide aus oder mittels Schlüssellochchirurgie) gewählt wurde. In der Regel erfolgt die Entlassung, wenn Blasen- und Darmfunktion normalisiert sind.

Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Hervorgehoben
Aus
Titel
Wann kann ich mich nach einer Senkungsoperation wieder belasten?
Module Klappbereich
Text

Leichte sportliche Übungen wie z.B. Nordic Walking sind nach der Operation erlaubt und wünschenswert. Jedoch sollten Sie in den ersten zwei Monaten nach der Operation das Heben schwerer Lasten von mehr als 3 kg strikt vermeiden. Im Verlauf der ersten 6 Monate empfiehlt es sich, möglichst auf das Tragen größerer Lasten zu verzichten. Auf diese Weise erhalten Sie ein zufriedenstellendes OP-Ergebnis uns senken das Risiko eines Rezidivs.

Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Hervorgehoben
Aus
Titel
Wann kann ich nach der Operation wieder Beckenbodengymnastik durchführen?
Module Klappbereich
Text

Es empfiehlt sich eine Pause von 8 Wochen nach der Operation einzuhalten, damit das Gewebe gut verheilten kann und stabil wird. Erst danach sollte mit dem Beckenbodentraining begonnen werden.

Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Hervorgehoben
Aus
Titel
Was gibt es nach einer Operation am Enddarm zu beachten?
Module Klappbereich
Text

Nach Eingriffen am Enddarm sollten Sie auf weichen und regelmäßigen Stuhlgang achten. Neben ausreichender Trinkmenge empfehlen wir bei Bedarf die Einnahme von Flohsamen, Movicol oder Lactulose.

Nach dem Stuhlgang sollten weder Cremes noch Feuchttücher verwendet werden, sondern nur klares Wasser.

Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
1
Hervorgehoben
Aus
Überschrift
Häufige Fragen und Antworten
Heading
Service: Online-Vorträge
Ausblenden
An
Bild
Bild
Mediziner, Expertenteam im Netzwerk Beckenboden im Gespräch
Überschrift
Information und Hilfe für Betroffene: Vorträge online
Text

Erkrankungen des Beckenbodens – Harn- und Stuhlinkontinenz, erschwerte Blasen- und Darmentleerung, Senkung der Beckenorgane – sind oft mit einem hohen Leidensdruck für Betroffene verbunden. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig über Ursachen und Behandlung zu informieren.

Unser jährlicher Patiententag informiert die Betroffenen und bietet Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Die Vorträge aus dem Patiententag 2022 können Sie hier in Videos sehen. 

Bild Position
Right
Bild nicht zuschneiden
Aus
Text

Bitte beachten Sie: Beim Abspielen der Videos werden Daten von Ihnen an YouTube übertragen. Näheres dazu unter Datenschutz.

Dr. med. Clemens Linné, Facharzt für Urologie
Akute und chronische Blasenentzündungen: Was kann man dagegen tun?

Dr. med. Hagen Bruder, Facharzt für Chirurgie und Koloproktologie
Stuhlinkontinenz – Diagnostik und Therapie

Dr. med. Ulf Kopprasch, Facharzt für Frauenheilkunde
Schrittmacherbehandlung bei Blasen- und Darmschwäche

Farbig hinterlegen
Aus
Spalten
2
Überschrift
Vorträge Patiententag 2022
Hervorgehoben
Aus
Heading
Veranstaltungen
Ausblenden
An
Veranstaltungssammlung
Title
Veranstaltungen für Patienten und Angehörige
Title
Veranstaltung für Fachpublikum
Logos/Partners
Bild
Zertifikat Regionales Brustzentrum am Universitäts KrebsCentrum
Text
Zertifiziertes Brustzentrum
Keywords Suche
Beckenboden, Urologie, Inkontinenz, Harninkontinenz, Darminkontinenz, Netzwerk, Gynäkologie
Meta Description
Zur Behandlung von Erkrankungen des Beckenbodens wie Inkontinenz und Genitalsenkung arbeiten unsere Fachärzte mit Kollegen aus Dresdner Arztpraxen eng zusammen.